Ein Wort vorweg: In meinem Unterricht gilt grundsätzlich der Leitsatz:
Qualität geht vor Quantität!
Das heißt konkret: Vergleichen Sie sich nicht mit Mitschülerinnen und Mitschülern, indem Sie sagen: „Ich habe mich aber viel häufiger gemeldet als …“! Das, was Sie sagen, hat Vorrang vor der Häufigkeit Ihrer Wortbeiträge.
Teilaspekte im Bereich „Sonstige Mitarbeit“
Der Philosophie-Unterricht lebt von Ihren Beiträgen. Er wird spannend, wenn Sie lebendig mitdiskutieren, und er wird langweilig, wenn Sie sich nicht beteiligen. Die folgenden Aspekte sollen Ihnen aufzeigen, welche Leistungen von Ihnen erwartet werden; fühlen Sie sich aber bitte jederzeit frei dazu, mehr zu leisten!
Sachliche Qualität mündlicher Beiträge
Die folgenden Leitfragen dienen als Orientierung für ein ergiebiges Unterrichtsergebnis. Ein Beitrag ist immer dann wertvoll, wenn er nicht bloß die eigene Meinung widerspiegelt, sondern auch an den bisherigen Unterricht anknüpft.
- Erfasse ich philosophische Probleme in unterschiedlichen Zusammenhängen und kann ich sie erläuternd darstellen?
- Kann ich philosophische Positionen in ihren gedanklichen bzw. argumentativen Schritten analysieren und zentrale Aussagen angemessen interpretieren?
- Kann ich philosophische Positionen ohne Textgrundlage rekonstruieren?
- Kann ich plausible gedankliche Bezüge zwischen philosophischen Positionen herstellen und sie in größere Sachzusammenhänge einordnen?
- Kann ich philosophische Positionen an Beispielen und in Anwendungskontexten sachgerecht erläutern?
- Kann ich die Überzeugungskraft, Kohärenz und Tragfähigkeit philosophischer Positionen bewerten und dabei ihre Voraussetzungen und Konsequenzen aufzeigen?
- Kann ich argumentativ abwägend und Stellung nehmend philosophische Probleme mit Bezug auf relevante philosophische Positionen erörtern?
- Wende ich für das Philosophieren spezielle Methoden (Begriffsklärung usw.) sachgemäß und funktional an?
- Kann ich philosophische Sachverhalte in diskursiver und nichtdiskursiver Form angemessen darstellen?
Diskursqualität mündlicher Beiträge
Im Gespräch miteinander kommt es darauf an, einander zuzuhören und aufeinander Bezug zu nehmen; eine echte Diskussion, in der jeder seine Meinung vertreten kann, baut genau hierauf auf.
- Beziehe ich mich im Unterrichtsgespräch inhaltlich und argumentativ auf Lehrerfragen und auf die Beiträge meiner Mitschülerinnen und Mitschüler?
Quantität und Kontinuität mündlicher Beiträge
Auch wenn Qualität vor Quantität geht, sollte Ihre unterrichtliche Aktivität sich doch regelmäßig zeigen:
- Beteilige ich mich häufig und regelmäßig am Unterricht?
Arbeitshaltung
Einige Dinge fließen eher unterschwellig in die Leistungsbewertung mit ein, auf die Sie daher dennoch achten sollten:
- Hausaufgabenquantität und -qualität
- Mitführen der Arbeitsmaterialien
- Mitschrift von Unterrichtsergebnissen
- Aufmerksamkeit im Unterricht
- aktive Mitarbeit in Partner- und Gruppenarbeit
- usw.
Sonstiges
Zusätzliche, freiwillige Leistungen können Ihre Note beeinflussen:
- Referate
- Essays
- usw.